FOTOS
Biographisches
    Edvin Ohrstrom wurde 1906 in
    Burloev, in Sued-Schweden geboren. Er studierte an der Kunstgewerbeschule in
    Stockholm von 1925 bi 1928. Ab 1928 war er an der Kunstakademie in Stockholm
    bei den Professoren Carl Milles und Nils Sjoergren. 
    Studienaufenthalte fuehrten
    ihn nach Paris an die Academie Colarossi, Maison Watteau bei Despiau und an
    die Academie Moderne zu Fernand Leger.
    Ohrstrom schuf zahlreiche
    oeffentliche Skulpturen, vorerst aus Granit, Beton und bronze, ab 1961
    mehrheitlich in Glas und Metall.
    Von 1936-1957 war er auch als
    Designer fuer die Glashuette Orrefors taetig. Er entwickelte eine neue
    Technik mit Figuren und Formen aus Luftblasen - das sogenannte Arielglas. 
    Studienreisen fuehrten ihn
    nach Frankreich, Italien, Deutschland, England, Holland, belgien, Spanien,
    Russland, Japan, China, Hongkong, Bangkok, Manila, Ceylon, Mexiko und die
    USA.
    Seine Werke sind in
    zahlreichen Museen in Schweden und der ganzen Welt vertreten.
    Es gab Ausstellungen in den
    skandinavischen Laendern, in Paris, Mailand, Antwerpen, Rom, New York,
    Moskau, Tokio etc.
    1955 erhielt er den Grand Prix
    bei der Triennale in Milano.
  
    
     
    Ausstellung in 
    der Galerie ART FORUM UTE BARTH, 2000
    
    
       
    
    
     
  
  
Einige wichtige Werke
    1945, Stockholm
    Granitskulptur, Karolinska Sjukhuset (Spital)
    1951, Stockholm
    Granitskulptur am Rathausplatz
    1954, Oslo
    Bronzeskulptur "Nils Holgersson", vor Wergelands Haus
    1959, Vaejoe
    Bronzeskulptur vor dem Stadttheater
    1961, Stockholm
    Haengende Glasfontaene, Eingangshalle Geschaeftshaus
    1964, Limhamn
    Glasfenster in Relief, Krematorium
    1965, Vaesteras
    Glaswand, beim Stadthaus
    1974, Stockholm
    Glasobelisk, 37 m hoch, im Stadtzentrum (Sergelstorg)
    etc.